Dieser Inhalt wurde von einem KI-Tool übersetzt. Gerne informieren wir Sie, wie wir bei der Übersetzung von Texten vorgehen.

Becci Taylor

Becci Taylor

Director

  • Retrofit at Scale Leader

Becci Taylor ist Direktorin mit Sitz in London und leitet den Geschäftsbereich Retrofit at Scale von Arup, der einen systemübergreifenden Ansatz zur Dekarbonisierung verfolgt und vorteilhafte Ergebnisse für Orte und Menschen liefert. Sie leitet die strategische Forschung und Projekte, die einen Wandel hin zu einer nachhaltigen gebauten Umwelt bewirken.

Beccis einzigartiger Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen der gebauten Umwelt und den Menschen darin. Sie nutzt ihr kombiniertes Fachwissen in Bauphysik und technischen Systemen, um kohlenstoffarme Entwürfe zu entwickeln, bei denen der menschliche Komfort im Mittelpunkt steht. Sie leitet den branchenweiten Systemwandel, um Dekarbonisierung, Widerstandsfähigkeit und sozialen Wert zu erreichen, indem sie Einfluss auf die verschiedenen Ebenen nimmt, von detaillierten Designstandards bis hin zu Masterplanungsprinzipien.

Mit 20 Jahren Erfahrung in der Branche hat Becci weltweit Nachrüstungs- und Neubauprojekte in den Bereichen Wohnungsbau, Kunst und Kultur sowie Masterplanung durchgeführt. Ihre Expertise liegt in der Integration verschiedener Disziplinen, um die Lebensqualität für alle zu verbessern und dabei die Ressourcen des Planeten möglichst effizient zu nutzen. Sie ist handlungsorientiert und bestrebt, Industrienormen zu durchbrechen, wenn dies erforderlich ist. Um dies zu erreichen, arbeitet sie mit dem gesamten Ökosystem der Branche zusammen und hat enge Beziehungen zu lokalen Behörden, Bauinstituten und einer Vielzahl von Interessengruppen aufgebaut.

Becci ist Fellow des Chartered Institute of Building Services Engineers, wo sie im Rat sitzt, die Arbeitsgruppe Überhitzung leitet und der Gruppe Homes for the Future angehört. Sie war federführend bei der Erstellung des Leitfadens zur Überhitzung von Wohngebäuden (TM59) und des CIBSE-Leitfadens zur kohlenstoffarmen Warmwasserbereitung und trug zur UKGBC-Forschung über gesunde Häuser bei.