Jede Stadt steht vor anderen Wasserproblemen. Einige haben mit der zunehmenden Gefahr von Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels zu kämpfen. Andere kämpfen damit, ausreichend Wasser für die wachsende Bevölkerung und Wirtschaft bereitzustellen.

Arup hat die CWRA entwickelt, um den Verantwortlichen bei der Bewältigung dieser Probleme zu helfen und die effektivsten Praktiken für die jeweiligen lokalen Probleme zu finden.

Der Aufbau von Resilienz braucht Zeit. Es ist ein komplexes Ergebnis, das Investitionen in Infrastruktur, Governance, Kommunikation und Regulierung erfordert. Die CWRA hat Städten auf der ganzen Welt dabei geholfen, auf tiefgreifende Wasserprobleme zu reagieren und langfristige Lösungen zu entwickeln, die jede dieser Dimensionen des Resilienzpuzzles berücksichtigen.

Ein Ansatz, viele Prioritäten

Im Kern liefert die CWRA klare Erkenntnisse über die effektivste Abfolge und Prioritätensetzung bei einem Wasserprogramm und hilft den Kunden, sich mit der Komplexität des Wassersystems auseinanderzusetzen und sich auf Veränderungen bei Nachfrage und Nutzung vorzubereiten. Sie hilft, Investitionen und Finanzmittel für die dringend benötigte Wasserinfrastruktur freizusetzen. Sie folgt einem Ethos, bei dem die Natur an erster Stelle steht, und priorisiert Maßnahmen, die sich nicht auf eine feste Infrastruktur stützen, bei denen natürliche Faktoren eine Rolle spielen können.

Die fünf Phasen der Entwicklung der Wasserresilienz

Die CWRA bietet Methoden und Einblicke in die Wasserresilienz einer Stadt in 5 Schlüsselphasen:

  1. 1

    Verstehen Sie das System

    Untersuchung von Schocks und Belastungen, Ermittlung von Systemabhängigkeiten, Einberufung von Interessengruppen, Kartierung von Vermögenswerten und Prozessen.

  2. 2

    Bewertung der Widerstandsfähigkeit städtischer Gewässer

    Bewertung des städtischen Ansatzes gemäß der CWRA, um bestehende Stärken und Schwächen zu ermitteln und eine Ausgangsbasis zu schaffen.

  3. 3

    Entwicklung eines Aktionsplans

    Der Aktionsplan ist eine ganzheitliche Bewertung des erwarteten Nutzens und der Kosten sowie eine Priorisierung der wichtigsten Projekte.

  4. 4

    Umsetzung des Aktionsplans

    Auf der Grundlage der Bewertung der Stadt wird ein Plan für die Umsetzung von Maßnahmen entwickelt, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserverschmutzung erhöhen.

  5. 5

    Evaluieren, lernen und anpassen

    Die Umsetzung von Resilienzmaßnahmen wird bewertet, und Veränderungen im Kontext und die Einbeziehung von Interessengruppen werden analysiert.

City water resilience approach video cover
Arup hat den City Water Resilience Approach (CWRA) entwickelt, um den Verantwortlichen bei der Bewältigung dieser Probleme zu helfen und die effektivsten Verfahren für die jeweiligen lokalen Probleme zu finden.

Über die Infrastruktur hinaus

Die CWRA hebt die soziale Rolle der Bürger und der Verwaltung hervor und stellt sicher, dass die richtige Anreizstruktur und Kommunikation vorhanden sind, um einen Kulturwandel in Bezug auf Wasser und Abwasserentsorgung zu fördern.

Für Unternehmen arbeitet die CWRA Hand in Hand mit der Geschäftsstrategie und dem Risikomanagement und legt fest, welche Rolle Wasser für die Geschäftstätigkeit und die Zukunft eines Unternehmens spielt.

Schließlich ermöglicht die CWRA ihren Kunden, Lösungen auf Portfolioebene zu entwickeln, indem sie viele zusammenhängende Projekte auf einmal miteinander verzahnt, um Resilienz in großem Maßstab zu erreichen.

Herunterladen

Laden Sie das Konzept für die Widerstandsfähigkeit der Stadt im Bereich Wasser herunter

Ansatz zur Widerstandsfähigkeit der städtischen Wasserversorgung
Download

Assoziierte Veröffentlichungen

Laden Sie die bisher erstellten Berichte und Profile zur Charakterisierung von Städten herunter.

Bericht zur Charakterisierung von Manchester City
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Hull
Download
Profil der Widerstandsfähigkeit des Rumpfes gegen Wasser
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Rotterdam
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Thessaloniki
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Amman
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Lagos
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Addis Abeba
Download
Addis Abeba Profil der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserverschmutzung
Download
Profil der Widerstandsfähigkeit des Wassers in Kigali
Download
Musanze Water Resilience Profil
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Johannesburg
Download
Profil der Widerstandsfähigkeit des Wassers in Johannesburg
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Gqeberha
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Kapstadt
Download
Profil der Wasserresilienz von Kapstadt
Download
Bericht zur Charakterisierung der Stadt Miami
Download
Miami Wasser Resilienz Profil
Download
Bericht über die Charakterisierung von Mexiko-Stadt
Download