Das Citigroup Data Center in Frankfurt am Main war bei seiner Eröffnung im Jahr 2012 das größte Rechenzentrum des Unternehmens außerhalb der USA. Es war seinerzeit ein Pilotprojekt für die nachhaltige Gestaltung von Rechenzentren und wurde als erstes Rechenzentrum mit LEED Platin zertifiziert.
Als Partner der Citigroup war Arup für die Beratung zur Standortauswahl in Europa, die Generalplanung, die LEED-Zertifizierung, das Vertragsmanagement, die baubegleitende Objektüberwachung und die Inbetriebnahme verantwortlich.
Die Planung nachhaltiger und energieeffizienter Rechenzentren ist die nächste große Herausforderung für Berater in der Baubranche weltweit. Dieses Projekt zeigt, wie ein großes, nachhaltiges Rechenzentrum erfolgreich geplant werden kann.
Innovative Architektursprache
Das Citibank Data Center besticht durch seine wertige Architektur. Arup schuf ein modernes und trotz seiner funktionsbestimmten Geometrie menschenfreundliches Gebäude: ein Rechenzentrum, das mit großen Freiflächen, Gärten und einer ikonischen grünen Wand zum Hightech-Arbeitsplatz wird.
Die Glassfassaden der Büros bieten helle Arbeitsplätze mit einem Optimum an Tageslicht und Ausblick nach draußen. Die Außenlamellen aus heimischer Weißeiche strukturieren die Fassade des Bürogebäudes und bilden einen Kontrast zur ansonsten metallischen Außenhaut der technischen Anlage Bei der Auswahl sämtlicher Materialien spielten neben funktionalen und ästhetischen Aspekten bewusst auch deren CO2-Bilanz und spätere Wiederverwendbarkeit eine entscheidende Rolle.
Effiziente Infrastruktur
Das Rechenzentrum erfüllt höchste Anforderungen an die Versorgungssicherheit. Die innovative und konsequent auf sicheren und wirtschaftlichen Betrieb geplante technische Infrastruktur ermöglichte im Jahr 2012 einen Quantensprung im Hinblick auf die Energieeffizienz von Rechenzentren und zählt auch heute noch mit einem PUE-Wert (Power-Usage-Effectiveness) von < 1,2 zu den effizientesten Rechenzentren der Welt.
Wir haben ein modernes Rechenzentrum mit Freiflächen, Landschaftsgärten und einer markanten grünen Wand entworfen
Holistische Planung mit modernsten Werkzeugen
In enger Partnerschaft mit Citigroup realisierten wir auch zahlreiche Innovationen, darunter ein neuartiges Konzept zur wirtschaftlicheren und sichereren Stromversorgung, eine Kühlung, die zu über 70% ohne Kältemaschinen auskommt und ein Konzept zum Recycling von Kühlturmwasser, dass den Chemikalieneinsatz beinahe überflüssig macht und den Wasserverbrauch um 30% reduziert.
Zur Validierung der eigenen Planungsvarianten nutzten wir unter anderem Tools wie CFD (Computer-Fluid-Dynamics) Analysen und Simulationen der Ausfallwahrscheinlichkeit. Sie halfen uns, gemeinsam mit Citigroup faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und wegweisende Lösungsansätze zu entwickeln. Unsere Lösungen entstanden im Zusammenspiel von Architektur, Bauphysik und technischer Gebäudeausstattung und zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.
Aus „Go for Gold“ wird “Platin”
Nachhaltigkeit war stets ein zentraler Aspekt unserer Planung. Das Ziel einer LEED Gold-Zertifizierung wurde letztlich mit der weltweit ersten Platin-Zertifizierung eines Rechenzentrums übertroffen. In Deutschland war das Citibank Data Center das erste Gebäude mit einer LEED-Zertifizierung überhaupt. Auch nach der Inbetriebnahme des Rechenzentrums blieb Arup als Partner für Um- und Ausbaumaßnahmen involviert und unterstützte die Citigroup beim Energie-Monitoring und der Betriebsoptimierung.
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Citigroup ist Arup ein innovatives und qualitativ hochwertiges Design gelungen. Bei Fertigstellung wird das neue
europäische Rechenzentrum der Citigroup weltweit beispielhaft im Hinblick auf die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sein.